top of page
FREELENS SYMPOSIUM
FREELENS SYMPOSIUM

Fr., 16. Mai

|

Hamburg

FREELENS SYMPOSIUM

»Das fotografische Bild im Zeitalter der generativen Bilderzeugung – Demokratie. Urheberrecht. Fakten vs. Fakes«.

WANN UND WO?

16. Mai 2025, 12:00 – 18:00

Hamburg, Neuer Pferdemarkt 36, 20359 Hamburg, Deutschland

WAS ERWARTET MICH?



Sechs Porträts von Expert*innen der Fotografie- und Medienbranche, jeweils mit Namen und Berufsbezeichnung. Obere Reihe von links nach rechts: Nadine Isabelle Henrich (Kuratorin des Hauses der Photographie Hamburg), Katharina Uppenbrink (Geschäftsführerin der Initiative Urheberrecht), Heinrich Holtgreve (Fotograf bei Agentur Ostkreuz). Untere Reihe von links nach rechts: Dirk von Gehlen (Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung), Sabine von Bassewitz (Künstlerin/Fotografin), Boris Eldagsen (Fotokünstler/KI-Experte). Die Fotos sind in Schwarzweiß und zeigen die Personen frontal oder leicht seitlich blickend.
Expert*innen aus Fotografie, Medien und Urheberrecht im Panel von FREELENS.

EINTRITT FREI Einlass: 12 Uhr Beginn: 13 Uhr FREELENS e.V. – 30 Jahre Engagement für Fotograf*innen – Symposium am 16. Mai 2025 im »Grüner Jäger« in Hamburg


Der größte deutsche Berufsverband für professionelle Fotograf*innen, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen! 


Zu diesem besonderen Anlass veranstaltet FREELENS neben mehreren Jubiläumsausstellungen und verschiedenen Talk-Formaten am 16. Mai 2025 ein Symposium zum Thema: »Das fotografische Bild im Zeitalter der generativen Bilderzeugung – Demokratie. Urheberrecht. Fakten vs. Fakes«.

In jeweils einem journalistischen sowie einem künstlerischen Panel beleuchten hochkarätige Gäste die Themenkomplexe. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten von FREELENS Geschäftsführerin Heike Ollertz übernimmt Sebastian H. Schroeder (FREELENS-Fotograf, Podcaster und Kurator) die Moderation. Das journalistische Panel


Im digitalen Zeitalter, in dem KI-basierte Werkzeuge zum Standardrepertoire von Fotograf*innen gehören, stehen wir vor fundamentalen Fragen: Welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz von KI in der Fotografie? Wie können wir sicherstellen, dass die Arbeit von Fotograf*innen angemessen honoriert wird? Welche Schritte müssen unternommen werden, um Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen? Welche neuen Distributionswege können im Fotojournalismus zukünftig relevant werden?


Teilnehmer*innen: Dirk von Gehlen (Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung), Katharina Uppenbrink (Geschäftsführerin der Initiative Urheberrecht) und Heinrich Holtgreve (Fotograf/Agentur Ostkreuz). Das künstlerische Panel


Das Panel zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen KI, künstlerischer Praxis und theoretischen Konzepten in der Fotografie zu beleuchten. Wie verändert KI das Konzept der Autor*innenschaft in der Fotografie? Welche urheberrechtlichen Herausforderungen ergeben sich? Die kuratorische Perspektive auf den sich verändernden Foto- und Fotokunstmarkt wird hierbei durch künstlerische und kunsttheoretische Fragen erweitert. 


Teilnehmer*innen: Nadine Isabelle Henrich (Kuratorin des Hauses der Photographie Hamburg), Boris Eldagsen (Fotokünstler/KI Experte) und Sabine von Bassewitz (Künstlerin/Fotografin).


Im Anschluss an die jeweiligen Panels ist Zeit für Diskussionen und Austausch.


FREELENS e.V. wurde am 25. März 1995 von 128 engagierten Fotograf*innen gegründet, um den berufspolitischen Herausforderungen ihrer Zeit zu begegnen: verschlechterten Arbeitsbedingungen, schwindender Wertschätzung und einer zunehmend bedrohten Freiheit der Berichterstattung. Aus dieser Entschlossenheit entstand FREELENS e.V., heute der größte Berufsverband professioneller Fotograf*innen und Fotojournalist*innen in Deutschland mit rund 2.100 Mitgliedern.


FREELENS setzt sich seit drei Jahrzehnten für die Rechte, Interessen und kreativen Freiräume seiner Mitglieder ein. Der Verband bietet rechtliche und ökonomische Beratung, schafft Sichtbarkeit und organisiert Workshops sowie Veranstaltungen, die die berufliche Weiterentwicklung fördern. Als Gründungsmitglied des Deutschen Fotorats agiert FREELENS auch auf berufspolitischer Ebene, um den Berufsstand nachhaltig zu stärken. FREELENS wirkt zudem aktiv in verschiedenen Gremien, wie z.B. in der Initiative Urheberrecht, dem deutschen Presserat und der VG Bild-Kunst.


Im Jubiläumsjahr 2025 feiert der Verband die Vielfalt seiner Mitglieder in unterschiedlichen Kontexten und Themenfeldern. Dabei stehen Fragen nach Identität, Zugehörigkeit, der Bedeutung des Fotojournalismus im 21. Jahrhundert und der Notwendigkeit eines starken Urheberrechts im Fokus.


freelens.com

DIESE VERANSTALTUNG TEILEN

bottom of page