top of page
stilisierter Hirschkopf mit grünen Blättern am Geweih

Das Thema NACHHALTIGKEIT ist bereits fest in unseren Werten verankert, gleichzeitig sehen wir noch viel Potential, unsere Arbeit, den täglichen Betrieb und grundlegende Strukturen nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten.

​

Um uns diesem großen Thema anzunähern, sind wir mit dem Grünen Jäger Teil der Initiative „ZUKUNFT FEIERN". Grundlage der in Berlin entstandenen Aktion ist ein CODE OF CONDUCT mit dessen Unterzeichnung wir eine Selbstverpflichtung zur Optimierung des Betriebs hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit eingehen.


In diesem Zuge werden wir versuchen, durch unterschiedlichste - kleinere und größere - Maßnahmen und Aktionen unseren CO2 Abdruck zu verringern und insgesamt noch grüner zu werden. Wir sind uns sicher: Gemeinsam mit unseren Gästen können wir da noch viel bewegen!
 

ZUKUNFT FEIERN

UNSERE HAMBURGER MITSTREITER:INNEN

3-Zimmer-Wohnung, Barbarabar, Birdland, freundlich+kompetent, Goldmarie, Grüner Jäger, Hebebühne, Marias Ballroom, Moondoo, Pooca Bar, Schrødingers, Uebel & Gefährlich, Waagenbau, Wilde Hilde, Viva con Agua ARTS, Millerntor Gallery, Stadtkultur Hafen, Elbdeich e.V., Clubkinder, Markthalle, Südpol

CODE OF CONDUCT

Mit der UNTERZEICHNUNG des Code of Conduct am 23.03.2022 fiel der offizielle Startschuss, um die Hamburger Clublandschaft zukünftig noch klimafreundlicher und umweltschonender auszurichten, ohne dabei die ökonomische und soziale Komponente außer Acht zu lassen.

​

Kernstück des Code of Conduct bilden die acht Handlungsfelder ENERGIE, RESSOURCEN, ABFALL, MOBILITÄT, KOMPENSATION, SOZIALE ASPEKTE, KOMMUNIKATION und NATURSCHUTZ. Zukunftsbewusstes Denken und Handeln im Veranstaltungsbereich umfasst u.a. die Auswahl der Dienstleister:innen für Plakate bis zum Booking regionaler Künstler:innen und Bands.

​

Auf der Grundlage unserer Ausgangsbilanzierung werden wir konkrete Maßnahmen anstreben, um den Grünen Jäger insgesamt noch nachhaltiger zu machen.

Erstunterzeichnerinnen des Code of conduct Zukunft feiern Hamburg am 23.03.2022

ÜBER "ZUKUNFT FEIERN"

​

Die Initiative "Zukunft feiern" wurde vom Clubtopia e. V. in Berlin gestartet und ist ein Kooperationsprojekt des BUND Berlin e. V. und des clubliebe e. V. sowie der Clubcommission Berlin und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus und die LiveKomm unterstützen das Projekt.

UNSERE AKTIONEN

OCLEAN x GRÜNER JÄGER | CLEAN UP

​

Gemeinsam mit dem Team von OCLEAN und Eurer Unterstützung, bringen wir am 14. April den Arrivati Park wieder auf Vordermann. Packt mit an und helft uns, die Hood von Abfall zu befreien! Fleißige Helfer:innen bekommen von uns natürlich Drinks for free.

​

Und: Mit etwas Glück und wachen Augen, findet Ihr auch ein paar kleine Überraschungen von uns - es ist ja immerhin (fast) Ostern. 

​

Aktion von Oclean mit Müllsacken
Clean up Aktion mit Oclean mit vielen helfenden Müllsammler:innen
Gründerinnen von Oclean

"ZUKUNFT FEIERN" - HANDLUNGSFELDER

>   Abfall 

>   Naturschutz

​

ÜBER OCLEAN


Gegründet wurde Oclean von den Schwestern Hannah, Lena und Marie. 

Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Motivation, macht die gemeinnützige Gesellschaft mobil gegen Müll – und will mehr Menschen dafür gewinnen, mitzuhelfen, das Aufkommen an Müll und Plastik langfristig zu reduzieren.

​

Ein Blecheimer mit gesammelten Abfällen

MASSNAHMEN

REGIONALES BOOKING

Als Teil der gemeinnützigen Gesellschaft 105 VIERTEL liegt unser Fokus auf der Förderung der Hamburger Kulturlandschaft. Unsere Stadt ist Heimat vieler toller (Nachwuchs-) Künstler:innen, denen wir gerne eine professionelle Bühne bieten möchten, um sich auszuprobieren und das Netzwerk zu stärken.

​

Durch diese Ausrichtung möchten wir nicht nur einen Teil dazu beitragen, das Netzwerk junger Hamburger Künstler:innen zu stärken, wir minimieren durch regionales Booking auch anfallende Reisen und den damit verbunden CO2 Ausstoß.

"ZUKUNFT FEIERN" - HANDLUNGSFELDER

>   Ressourcen 

>   Mobilität

​

Ein Gitarrist, der auf einem Barhocker sitzend musiziert
Eine Band spielt im Wintergarten vor bestuhltem Publikum
Teamfoto von WEtell zwischen Frachtcontainern
Logo WEtell

WETELL

Seit Mai 2022 ist WEtell unser neuer Mobilfunkanbieter für alle Diensttelefone, damit telefoniert und surft unser Team klimaneutral.

​

WEtell wurde 2019 gegründet und kompensiert alle nicht vermeidbare Emissionen in Zusammenarbeit mit carbonfuture. Konkret werden Projekte in Europa gefördert, bei denen aus Forstreststoffen Pflanzenkohle hergestellt wird. In diesem Prozess wird der Atmosphäre CO2 entzogen und die Kohle wird anschließend als Düngezusatz dauerhaft im Boden gebunden.So wird nicht nur der CO2 Gehalt in der Atmosphäre gesenkt, sonder auch die Biodiverstiät und Bodenqualität auf den Feldern gefördert.

​

Darüber hinaus investiert WEtell in den Bau von Solaranlagen in Deutschland. In Kooperation mit dem nachhaltigen Internetsuchdienst Ecosia wurden in 2020 die ersten 570kWp Solaranlagen in Deutschland gebaut. Diese erzeugen bereits mehr Ökostrom als 10.000 Mobilfunk-Kund:innen benötigen.

"ZUKUNFT FEIERN" - HANDLUNGSFELDER

>   Energie 

>   Kompensation

>   Naturschutz

>   Ressourcen

​

100% GLAS, 0% PET

Wir versuchen auch an kleineren Stellschrauben zu drehen, um unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch perspektivisch gerecht zu werden. Inzwischen verzichten wir daher z.B. bei unserem Einkauf zu 100% auf PET Flaschen.

"ZUKUNFT FEIERN" - HANDLUNGSFELDER

>   Ressourcen 

>   Abfall

>   Naturschutz

​

Mitarbeiter jongliert Flaschen
Mitarbeiter sitz im Schneidersitz auf dem Fensterbrett und hat Trinkhalme im Gesicht stecken

VERZICHT AUF STROHHALME

Es gehört wohl zu den meist genannten Beispielen für den individuellen Beitrag im Kampf gegen Plastik und unnötigen Abfall im Allgemeinen: der Verzicht auf Strohhalme.
In unsere Drinks kommen - wenn überhaupt - ausschließlich Strohhalme aus Papier und das auch nur auf Nachfrage. Inzwischen gibt es, neben Halmen aus Papier, noch einige andere Alternativen zum klassischen Strohhalm aus Plastik. Im täglichen Barbetrieb haben sich für uns bisher die Halme aus Papier am besten bewährt - auch auf Grundlage eures Feedbacks. Wir halten die Augen natürlich weiterhin offen und schauen, ob wir hier perspektivisch ein noch nachhaltigeres (und praktikables) Produkt finden.

"ZUKUNFT FEIERN" - HANDLUNGSFELDER

>   Ressourcen 

>   Abfall

>   Naturschutz

​

bottom of page