Zukunft Feiern
- 105viertel
- 11. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Eine Initiative für nachhaltige Club- und Festivalkultur
Wir im Grüner Jäger glauben daran: Clubkultur und Umweltschutz sollten zusammengehören. Kein Neben-, sondern ein Miteinander sein. Deshalb sind wir stolz, Mitglied der Berliner Bewegung „Zukunft Feiern" zu sein, der sich im März 2022 auch die ersten Hamburger Clubs anschlossen, zu denen gehört auch der Grüner Jäger.
Diese Initiative steht für eine Vision, die auch uns täglich antreibt: eine Veranstaltungskultur, die gleichzeitig umweltbewusst, sozialverträglich und wirtschaftlich tragfähig ist. Als wegweisendes Projekt für den Klimaschutz in der deutschen Club- und Festivalszene hat die Initiative bereits bundesweit Anerkennung gefunden und konkrete Veränderungen in der Branche bewirkt – Veränderungen, die wir jeden Tag in unserem Club leben.
Der Code of Conduct
Das Herzstück der Initiative bildet der "Code of Conduct für eine nachhaltige Club- und Festivalkultur" – eine freiwillige Selbstverpflichtung, die wir als Grüner Jäger von Anfang an mittragen. Er umfasst ein Nachhaltigkeitskonzept, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Veranstaltungsbetrieb erfolgreich umzusetzen.
Der Code of Conduct strukturiert sich in acht zentrale Handlungsfelder: Energie, Ressourcen, Abfall, Mobilität, Kompensation, soziale Aspekte, Kommunikation und Naturschutz. Diese Bereiche decken die gesamte Bandbreite nachhaltigen Veranstaltungsmanagements ab – von der Auswahl umweltfreundlicher Dienstleister bis hin zum Booking regionaler Künstler:innen zur Reduzierung von Transportemissionen. Bereiche, in denen wir als Grüner Jäger bereits aktiv sind und kontinuierlich dazulernen.
"Aus der Szene für die Szene – der Code of Conduct ist eine kollektive „bottom up"-Initiative für mehr Nachhaltigkeit in unserer Clubkultur. Nachhaltigkeitskonzepte funktionieren am besten, wenn die Beteiligten aus Überzeugung und mit Leidenschaft mitmachen", erklärt die Initiative ihre Philosophie. Dieser Ansatz ermöglicht es uns und anderen Clubs, Nachhaltigkeit nicht als auferlegte Pflicht, sondern als selbstgewählte Chance zur Verbesserung zu verstehen.
Der Code of Conduct gibt Clubs, die oft wenig Zeit und fehlende finanzielle Mittel haben, ein Nachhaltigkeitskonzept an die Hand, mit dem sie sofort mit der Umsetzung beginnen können.
"Der Code of Conduct gibt Clubs, die oft wenig Zeit und fehlende finanzielle Mittel haben, ein Nachhaltigkeitskonzept an die Hand, mit dem sie sofort mit der Umsetzung beginnen können", betont Hanna Mauksch, Projektleiterin von "Zukunft Feiern". Damit reagiert die Initiative auf die
besonderen Herausforderungen der Veranstaltungsbranche, in der kleine und mittlere Betriebe oft nur begrenzte Ressourcen für aufwändige Nachhaltigkeitsstrategien haben – eine Realität, die wir gut kennen.
Unsere Umsetzung in Hamburg
Auch in der Hamburger Club- und Kulturszene wurde die Initiative mit besonderer Begeisterung aufgenommen. Zur Erstunterzeichnung im März 2022 fanden sich sechszehn Clubbetreiber:innen und Veranstalter:innen in der Altonaer Hebebühne zusammen – ein Moment, an den wir uns gerne erinnern und der für uns als Grüner Jäger den offiziellen Startschuss für noch mehr Nachhaltigkeit bedeutete. Zu unseren Hamburger Mitstreiter:innen gehören 3-Zimmer-Wohnung, Barbarabar, Birdland, freundlich+kompetent, Goldmarie, Hebebühne, Marias Ballroom, Moondoo, Pooca Bar, Schrødingers, Uebel & Gefährlich, Waagenbau, Wilde Hilde, Viva con Agua ARTS, Millerntor
Gallery, Stadtkultur Hafen, Elbdeich e.V., Clubkinder, Markthalle und Südpol. Eine Liste, die uns stolz macht und zeigt, wie groß die breite Akzeptanz der Initiative in unserer Hamburger Szene ist.
Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in unseren Werten verankert, gleichzeitig sehen wir noch viel Potential, unsere Arbeit, den täglichen Betrieb und grundlegende Strukturen nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Hier setzen wir die Prinzipien des Code of Conduct bereits in vielfältiger Weise um: vom Booking regionaler Künstler*innen zur Reduktion von Reiseemissionen über den kompletten Verzicht auf PET-Flaschen bis hin zur Nutzung klimaneutraler Mobilfunkanbieter. Besonders am Herzen liegen uns auch die Cleanup-Aktionen in Kooperation mit OCLEAN oder dem BUND, bei denen wir gemeinsam den Arrivati Park, der direkt vor unserer Haustür liegt, von Abfall befreien – Events, die zeigen, dass Nachhaltigkeit auch Gemeinschaft schafft.
Zukunftsperspektiven
"Zukunft Feiern" demonstriert eindrucksvoll, dass sich Nachhaltigkeit und lebendige Clubkultur nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern können. Die Initiative zeigt, wie durch kollektives Handeln und freiwillige Selbstverpflichtung eine ganze Branche transformiert werden kann – ohne dabei ihre Authentizität oder Attraktivität zu verlieren. Für den Grüner Jäger ist das nicht nur eine Vision, sondern gelebte Realität, die wir jeden Tag weiterentwickeln möchten.

